Sonntag, 21. Juni 2009

Gutachten von Martin Büsser

Stefan Brand – der Brandstifter – ist in den unterschiedlichsten künstlerischen Disziplinen tätig; seine Arbeit umfaßt Performance Art, Klanginstallationen, Musik, Collagen, Fundstücke, Künstlerbücher, Mail Art, Video und Film. Trotz der unterschiedlichsten Medien und der verschiedenen Materialien ist doch immer wieder eine eigene Handschrift zu erkennen. Sie zeichnet sich aus durch einen hintergründigen, aber pointierten Humor und die Infragestellung von gesellschaftlichen Konventionen.

Kommunikation und Transformation sind zentrale Elemente in seiner Kunst, die ganz in Avantgarde-Tradition anstrebt, die Trennung von Kunst und Lebenspraxis aufzuheben. Aktionen wie »Die eigene Partei« und »Privatsphäre« leben von der direkten Interaktion mit dem Publikum und zielen darauf, dem Publikum über den Zeitraum der Aktion hinaus zu motivieren, selbst künstlerisch aktiv zu sein. »Die eigene Partei« vertritt einen radikal demokratischen Kunst- und Politikbegriff in der Tradition von Joseph Beuys. Die Teilnehmenden werden dazu aufgefordert, ihre eigene Ein-Personen-Partei zu gründen, wodurch sich die Performance verselbständigt, zu wuchern beginnt und letztlich den Händen des Initiators selbst entgleitet.

Brandstifters Arbeiten betonen die Mündigkeit, und Individualität aller Beteiligten, arbeiten Hierarchien entgegen. Sie sind eine ebenso komplexe wie zeitgemäße Fortsetzung von künstlerischen Konzepten der 1960er-Jahre, etwa Fluxus und Concept Art. Über Fundstücke (»Asphaltbibliothek«) und performative Interaktion (»Die eigene Partei«) wird Alltagskultur zu Kunst transformiert und Kunst wiederum als Handlungsanleitung für den Alltag fruchtbar gemacht.

Die »Asphaltbibliothek« – bestehend aus Fundstücken wie Einkaufszettel, Mitteilungen der Hausverordnung an die Mieter etc. – zeigt, wie poetisch und vielschichtig eine an sich einfache Idee durch künstlerische Neuanordnung werden kann: Das an sich Banale wird durch die Neukombination des Künstlers zu einer Erzählung, die dem Alltäglichen den Reiz des Geheimnisvollen verleiht. Welche Menschen steckten hinter all diesen Texten? In welcher Beziehung stehen sie zueinander? Brandstifter versteht es, das Profane mit Poesie aufzuladen und motiviert damit auf anarchisch verspielte Weise, die alltägliche Welt als frei gestaltbares Kunstwerk zu begreifen.

In einer Zeit, wo Kunst sich verstärkt den Individualmythen oder einem strengen Formalismus verschrieben hat, ist der politische, basisdemokratische Ansatz von Brandstifter – nicht zu vergessen seine verdienstvolle Arbeit als Initiator von künstlerischen Netzwerken – von enormer Bedeutung. Er erinnert uns an die soziale Funktion der Kunst.

Martin Büsser ist studierter Kunsthistoriker (MA). Er arbeitet als Kunstkritiker für zahlreiche deutsche Tageszeitungen und Monatszeitschriften, ist Buchautor (u.a. »Lustmord – Mordlust« über das Sexualverbrechen als ästhetisches Sujet in der Kunst des 20. Jahrhunderts) und Verleger.

Gutachten Dr. Jörg Daur

Brandstifters „Werke“ sind nicht im „klassischen“ Sinne als Malerei oder Objekt/Skulptur zu begreifen. Vielmehr zeigt sich in seiner Kunst ein Ansatz der in unterschiedlicher Weise auf Tendenzen der Avantgarde des 20. Jahrhunderts rekurriert: Von Dada und Fluxus, bis hin zu Happening und Konzeptkunst finden sich zentrale Aspekte dieser stets mit dem Kunstbegriff ringenden Ansätze in seinen Arbeiten wieder.

Die gefundenen Objekte seiner „Asphaltbibliotheque“ sind mehr als verlorene Relikte einer Alltagskultur. Das Konzept einer imaginierten Bibliothek – also das Verstehen der Lebenswelt als Fundus versteckter, manchmal auch steckengebliebender Kommunikation – greift viel weiter aus, bis in die täglichen Prozesse von Verstehen, Wissensaneignung und dessen Übermittlung.

Durch das bewusste – und per Benutzerordnung, Leihschein etc. fast schon bürokratisch organisierte – Eingreifen in die Welt der kleinen bis geheimen Botschaften wird die Frage nach Urheber und Adressat gestellt. Kommunikation zum Selbstzweck steht neben präzisen Anweisungen, deren möglicher oder bereits eingetretener Verlust gravierende Folgen haben könnte.

Dazu kommt der demokratische Anspruch, die Aufforderung zur Teilhabe und Teilnahme; genau genommen schlicht zur Wahrnahme und Aufnahme des je schon Vorhandenen.

Brandstifter greift in seinen teilweise über Jahre angelegten Performance-Projekten Strukturen und Selbstverständlichkeiten des Alltags auf, lässt diese ins Leere laufen und damit also solche oft erst sichtbar werden. Dabei bleibt er nicht bei der Aktion, beim humoristisch-kritischen Happening stehen, sondern führt die jeweilige Grundidee bis ins Detail fort.

So erfährt der Betrachter, der meist zugleich Teilnehmer der Aktion ist, die ganze Tragweite der Absurdität der vorgeführten Situation. Die dennoch – wie im Kunstprojekt der „Eigenen Partei“ – zugleich eine konstruktive Fortschreibung mit aufscheinen lässt.

Die Idee der „Eigenen Partei“ widersetzt sich der Lähmung des Parteiensystems und der Problematik einer Vermittlung zwischen den Interessen des Einzelnen und der Gemeinschaft, indem sie jedem seine eigene Partei und damit Standpunkt und Artikulationsfläche anbietet. Jeder Teilnehmer erhält seinen Ausweis und stellt sein eigenes Programm auf. Die Vermittlung dieser Privatprogramme bietet jedoch gerade nicht die Partei, sondern erst die Überwindung des eigenen, nun gefundenen Standpunktes.

Das Spiel, das Brandstifter hier betreibt ist (ganz im Geiste von Fluxus) immer scharf an der Grenze zum absurden Theater. Dabei bewahrt er eine Ernsthaftigkeit im Umgang mit der Situation aber auch der verwendeten Gegenstände und Materialien, die den Teilnehmern immer wieder das amüsierte Lächeln aus dem Gesicht reißt. Er adaptiert Struktur und Material bereits im Alltag ritualisierter Situationen, etwa am Wahlstand oder beim Besuch eines Arztes oder (Seelen)Heilers.

So wird die Seele saniert und die entsorgten Altlasten können bequem im Einmachglas nach Hause getragen werden. Das magische Handeln des Heilkundigen wird beschworen, die Teilnahme auf der Couch erfordert Mut und ist doch letztlich wenigstens diesmal ohne Risiko – es fließt kein Blut, denn der Brandstifter heilt mit Kunst und nicht mit Skalpell und Hypnose.

Wo immer Brandstifter auftritt (oder besser eintritt) greift er Vorgefundenes auf und fügt Eigenes an, als Performer, als Akteur oder als Mitspieler. Seine hintergründigen Aktionen und Objekte entstehen im Dialog mit seinem Publikum, entwickeln sich aus der Situation. Ohne Kommunikation fände nichts statt – es gilt: der Künstler ist anwesend!

Die „rauschgiftengelloops“ entstehen im Augenblick, der Plattenteller wird zum Instrument des Künstlers. Der spielt und probiert die Rillen, lähmt die Zeit und treibt sie wieder an. Dazu drehen sich wunderbare Engel, in den Himmel entrückt: ein Bild für die Götter.

Der Wechsel zwischen den Welten, zwischen Bild, Ton und Aktion ist Kennzeichen der Arbeit von Brandstifter. Die Übergänge dazwischen beherrscht er fließend, sein Atelier endet nicht an der Zimmertür.

Sein kreatives Potentials lässt eine Förderung mehr als wünschenswert erscheinen.

9. September 2007

Dr. Jörg Daur, Kunsthistoriker, freier Kurator am Museum Wiesbaden

About Brandstifters work by Martin Büsser

Mainz, 10th of September 2007

Mr. Stefan Brand – a.k.a. „Brandstifter“ (arsonist) – is working in various artistic disciplines. His work covers performance art, sound installations, music, collages, found objects, artist’s books, mail art, video and filming. However, inspite of this variety of media and the wide range of material involved, all works of art bear Mr. Brand’s very own mark: they all are very humouristic in a very subtle, yet trenchant way and thereby question conventions and norms of society.

Communication and transformation are crucial elements of his art which – honouring the very spirit of avantgarde – aims to abolish the divide between art and daily life. For actions like „Die eigene Partei (Your own political party)“ and „Privatsphäre (privacy)“ direct interaction with the audience is vital as these works want to motivate the participants to continue to be creative after the action has been finished. „Die eigene Partei“ uses a radical democratic definition of art as well as politics based on the ideas of Josef Beuys. The interactors are asked to found their very own one-man-party. The performance thus develops a new dynamic, begins to grow wildly until its creator eventually loses all control of his project.

Mr. Brands works stress the responsibility and independence of all those involved and systematically oppose all hierarchy. In this aspect they represent a complex and contemporary update of artistic concepts dating back to the 1960ies such as Fluxus and concept art. By using found objects (“Asphaltbibliothek – tarmac library”) and performing interaction (“Die eigene Partei”) Mr. Brand transforms our everyday life into art while art, on the other hand, is made useful as a mode-d’emploi for our daily routine.

“Asphaltbibliothek (tarmac library)” – consisting of found objects like shopping lists, messages from the housekeeper to the tenants, etc. – shows how poetic and rich one very simple idea can become when placed into a new context by the artist. What has been conceived as banal evolves into a whole story and even bestows a kind of mystery on these objects of everyday life. Who are the writers of all those pieces? Of what kind are the relations that might connect them with one another? Mr. Brand knows how to load the profane with poetry and to motivate his audience in an anarchic way to perceive the world as a piece of art that can be transformed freely and constantly.

In a time when art becomes more and more focused to individual myths and strict formalism the political and grass-roots democratic approach of Mr. Brand has an enormous significance – especially regarding his achievements in initiating artists’ networks. He reminds us of the social function of art.

Martin Büsser

Martin Büsser holds an MA in art history and works as an art critic for several German daily newspapers and periodicals. He is also author of several books (i.e. “Lustmord – Mordlust” on sexual crime as an aesthetic sujet in the art of the 20th century) and publisher.

(Translation by Sylvia Lipkowski, 12th of September 2007)

About Brandstifters work by Dr. J. Dauer

Stefan Brand a.k.a. “Brandstifter” (Arsonist)

The works of Mr Brand are not in a “classical” sense pieces of art as painting or sculptures might be. His approach to art rather recurs in varied ways to tendencies of 20th century avant-garde. Central aspects of these concepts (for which a constant struggle to define the very nature of art is typical) appear in his works – from dada and fluxus to happening and conceptual art.

The found objects of Mr. Brand’s “Asphaltbibliothek (tarmac library)” are more than lost relicts of daily life. The idea of an imaginative library – i.e. understanding life as a collection of elements of hidden, sometimes even stuck communication – goes much further, integrating the daily processes of understanding and learning as well as its transmission.

By means of the deliberate – and with a list of rules for users, lending cards etc. even bureaucratically organised – intrusion into the world of these little, sometimes secret messages, Mr. Brand raise questions about who the writers and recipients of the found notes may be. Messages with no obvious meaning are placed next to others containing very precise orders – the loss of which even might have grave consequences.

Add to that the democratic claim and the invitation to participate, or simply to consciously perceive and accept the realities around us.

In his performance projects some of which are running for several years Mr. Brand works with structures and widely acknowledged rules of day-to-day life. He diverts their original meaning and only thus makes them visible. However, the artist does not confine himself to one action, to a humoristic and critical happening; he rather holds on to his basic idea developing it in all possible detail.

Thus the observer, who generally at the same time also participates in the project, understands the whole scope of absurdity of the situation presented; a situation which, however, also hints at a possible constructive continuation – as e.g. in the project “Die eigene Partei (Your own political party)”.

The idea of “Die eigene Partei” attacks the paralysed political system and picks up the problem of mediating between the interests of the individual on the one hand and society on the other hand: the project offers every one his or her very own political party and thus a place to develop and articulate his or her point of view. Every participant gets a membership card and presents his or her own political programme. Yet, the presentation of these private programmes is not offered by the party, it only becomes possible by overcoming one’s own newly found point-of-view.

The game Mr. Brand plays here (perfectly in the spirit of fluxus) always keeps close to the border separating him from absurd theatre. During the process he always guards his sober and serene appearance while dealing with the situation and the materials and objects involved – and often causes the amused smiles to freeze on the faces of the observers and by-standers. The artist adapts structures and material taken from situations that have already been ritualised in society, such as encounters at a party booth during election campaign or the visit to a doctor or healer. Here the soul can be redone and the waste emerging thereby can be easily dumped into a jam jar and taken home. While Mr. Brand conjures up the magic acts of a healer it takes courage to participate and to lie down on the couch although in the end there is no risk here – no blood will flow as Mr. Brand heals by using art and not scalpels or hypnosis.

Wherever the artist appears (or rather enters) he picks up what he finds and combines it with his own art, as a performer, as an actor or as a co-player. He creates his subtle operations and objects in dialoguing with his audience, by developing them out of normal situations. Without communication nothing would happen – that means: the artist is present! The “rauschgiftengelloops (drug angel loops)” emerge for the moment, the turntable is the artist’s instrument. He himself plays, testing the grooves, either slowing down or accelerating time. Next to him lovely angels are turning around lost in reverie – a sight for the gods.

The changing between the worlds, between image, sound and performance is characteristic for the work of Mr. Brand. He masters the transition between those forms and disciplines; the artist’s studio does not end at its door. To encourage this creative potential of Mr. Brand, a.k.a. Brandstifter, seems more than desirable.

Jörg Daur, 9th September 2007

Dr. Jörg Daur holds an MA in art history and is free-lance curator at the Museum of Wiesbaden.

(Translation: Sylvia Lipkowski, Cologne, 13th September 2007)